„Klicks“ weltweit, bis nach Thailand
Großes Interesse an Internet-Übertragung des Wormser Reformationsgottesdienstes
	01.11.2012
	krebs
	
		Artikel:
		Download PDF
		Drucken
		Teilen
		
	
Das hat eine Auswertung der Firma UnityLivestream (Büttelborn bei Darmstadt) ergeben, die die Übertragung technisch realisiert hatte.
92 Prozent der „Klicks“ erfolgten danach in Deutschland, aber auch in Frankreich gab es 11, und Spanien 9, in der Schweiz und Thailand jeweils 7, in Belgien 6 und in den USA 3 Computer, die den Livestream eingeschaltet hatten.
Nicht alle IP-Adressen von Computern können in einer solchen Auswertung identifiziert werden, eine geografische Verteilung ergab aber ein besonders großes Interesse in Baden-Württemberg und im Rhein-Main-Gebiet. Im Raum Mainz-Worms-Heidelberg hatten mehr als 100 Menschen die Übertragung angeklickt.
Vor Ort war die Veranstaltung auch in die Wormser Friedrichskirche auf eine  Großleinwand übertragen worden. Joachim Schmidt, Leiter der  EKHN-Öffentlichkeitsarbeit, sagte, der Livestream habe auch wertvolle  Erfahrungen für die künftige Internet-Präsenz kirchlicher Großveranstaltungen  gebracht. Zum ersten mal hatte die EKHN vor vier Jahren aus der  EKHN-Kirchensynode die Wahl von Dr. Volker Jung zum Kirchenpräsidenten im  Internet übertragen.
Verantwortlich: gez. Oberkirchenrat Dr. Joachim Schmidt
