Lutherdinner mit Theaterstück
Zwei Bier für ein Jahr Fegefeuer
(c) DekanatNonne und Wirt und der "neue Glauben"10.01.2017 cw Artikel: Download PDF Drucken Teilen Feedback
(c) DekanatDisput im WirtshausViele der Besucher kamen gewandet: edle Fürsten, feine Damen, Burgfrauen, Mönche, Ritter und Bauern. Man kam sich vor, als wäre man mitten in der Geschichte. Wir haben die Bedeutung der Reformation für die Region hautnah miterlebt“, so eine 45-jährige Besucherin.
Teil der Geschichte sein, die Auswirkung Reformation miterleben
Gezeigt wurden vier Akte, die an vier Sonntagen nach der Messe in vier verschiedenen Jahren (1517 bis 1542) spielten. So bekamen die Gäste einen sehr guten Einblick, wie sich für die Menschen von damals die Zeiten veränderten und was die Reformation für die Region bedeutete. In dem von Vikarin Nadia Burgdorf und ihrem Mann Simba geschriebenen heiteren Theaterstück geht es um die Wirtstochter (Nadia Burgdorf), die sich für die neuen Thesen von Martin Luther erwärmt. „Selber die Bibel lesen können, selber denken dürfen, Gottesdienste in deutscher Sprache hören“, und dem Wissen, „gut genug für Gott zu sein“, sind Gründe für sie, sich auf die Seite der neuen Lehre zu schlagen.
Die beiden stets durstigen Bauern stimmen ihr da zu: „Den Singsang in der Kersch‘ mal verstehn‘, das wär‘ mal was“, so die Bauern Guckes (Alexander Dörr) und Christ (Michael Bender). Die heiratsunwillige Wirtstochter wird von Jonathan (Simba Burgdorf), Diener des künftigen Fürstes Philipp (Jonas Klodt), umworben und vom Ablasshändler Johann (Augustin Vestner), der durch die neuen Thesen seine Felle davon schwimmen sieht, bedroht. Er unterlässt nichts, damit alles so bleibt wie es ist und die Anhänger der neuen Lehre am besten als Ketzer verurteilt werden. Die Wirtstochter bietet ihm dennoch mutig die Stirn: „Habt ihr Angst, die Leute hier könnten auf einmal die Bibel selber lesen?“, fragt sie ihn kühn. Der Wirt des Hauses bietet dem Ablasshändler dagegen seelenruhig immer „zwei Bier gegen ein Jahr Fegefeuer?“ an.
Der Traum einer Kirche in Dasbach
Bauer Guckes träumt indessen von einer Kirche mitten in Dasbach, damit er nicht immer nach Wolfsbach gehen muss. Was er sowieso nie tut, sondern immer zur Messe nach Niederseelbach. Das mit der Kirche in Dasbach wird nichts, so die Meinung der Wirtshausgäste. „Eine Kirche in Dasbach? Vorher muss es aber noch Feuer vom Himmel regnen oder es wird irgendwann mal einen vereinten Turn- und Sportverein in Niederseelbach geben“, so sein Freund Christ unter dem Gelächter und Beifall der Gäste.
Und dann sind da noch die Pfarrer des Ortes (Pfarrer Michael Koch), die gleich zweimal sterben, weil ihnen die ganze Aufregung um die neue Theologie, die scharfen Vorwürfe der Vertreter der alten Lehre sowie die Vorstellung es könnte mal ein „Evangelischer“ Pfarrer in Niederseelbach werden, zu viel für ihr Herz ist. „Das ist wohl ein Fall für den Schreiner Ernst“, so der Wirt (Michael Faber) beim Anblick der Toten trocken.
Menü der Extraklasse
Zwischen den Akten reicht der Niederseelbacher Chefkoch Robert Standfuß und sein Team vom „Käfer‘s“ aus dem Kurhaus Wiesbaden ein Menü, das keine Wünsche offen lässt: „Linsenschaumsüppchen mit röschem Entenspeck, Rote Beete Carpaccio mit Bachseibling aus dem Rauch oder Krumme Krapfen mit Grüner Soße“, gibt es unter anderem als Vorspeise. Auch der Hauptgang und die Nachspeise, für die extra 100 Lutherrosen aus Zuckerguss angefertigt wurden, sind „ein Gedicht“, so Dekan Klaus Schmid. In der liebevoll geschmückten Schenke, bedienen Jugendliche die Gäste unter den wachen und freundlichen Augen von Alexandra Standfuß. So professionell und eingespielt, als ob sie nie etwas Anderes getan hätten.
Eine Nonne wird evangelisch
Nach dem Hauptgang überschlagen sich die Ereignisse: Die Nonne (Ulla Schulze-Falck-Moos) im Wirtshaus bekennt sich zu ihrem neuen Glauben: „Ich bin gewachsen im Leben und im Glauben“, betont sie. „Ich habe erfahren, dass Gott gnädig ist und ich nichts tun kann, was mich von ihm trennen würde. Ich lebe meinen Glauben selbst, denke selbst und handle selbst und tue nicht das, was andere mir vorschreiben“, ruft sie voller Inbrunst. „Ich bin Evangelisch!“ schreit sie laut und reißt dabei ihre Nonenhaube vom Kopf. Die Wirtstochter ergänzt: „Ich habe gelernt, dass Christus allein mir meine Sünden vergibt, nicht scheinheilige Männer in bunten Gewändern. Ich habe erlebt, dass das Leben, Bibellesen und Beten mit Anderen mich Gott spüren lässt. Ich habe gelernt, dass ich durch meinen neuen Glauben freier und selbstbewusster leben kann.“
Zum Schluss geht die Geschichte auch für den verarmten ehemaligen Ablasshändler Johann gut aus. „Die Menschen kaufen die Ablassbriefe nicht mehr, weil sie wissen, dass Gott ihnen ohne Gegenleistung vergibt“, so die Nonne. „Wenn unser Glaube nicht die Liebe von den Nächsten lehrt, dann ist er nichts wert“, so ihr Fazit. Aus diesem Grund reichen sie und die Wirtstochter ihrem ehemaligen Feind die Hand.
Nadia Burgdorf und ihrem Mann Simba ist es mit dem Stück gelungen eine Menge Lokalkolorit und Witz hineinzuschreiben und gleichzeitig historische, wie theologische Akzente zu setzen. Die Argumente sind gut verständlich und zeigen, worum es den Reformatoren damals ging und was für eine große Rolle Frauen bei der Verbreitung des reformatorischen Gedankenguts gespielt haben. Die zwölf Darsteller, darunter Schauspieler der „Lenzhahner Spaßbühne“, haben an diesem Abend mit ihrer Darstellung und Freude am Spiel so manchen professionellen Schauspieler in den Schatten gestellt. „An diesem Abend stimmt einfach alles“, so das Fazit der Gäste.
Am 31. Oktober gibt es die Möglichkeit das Stück noch einmal zu sehen: Nach dem Gottesdienst zum Reformationstag in Dasbach, wird das Theaterstück im Dorfgemeinschaftshaus noch einmal aufgeführt.
Das Lutherdinner in Niederseelbach bildete den Auftakt einer ganzen Reihe von Veranstaltungen in der Region, die dem Beginn der Reformation vor 500 Jahren gedenken und die reformatorischen Ideen feiern.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken